Halbmarathon/ Marathon Guide // Lektion 4 - Verletzungsprävention
Du möchtest deinen ersten Halbmarathon oder sogar Marathon bestreiten? In unserem umfassenden Guide erfährst du alles rund um das Thema Halbmarathon und Marathon. In Lektion 4 dreht sich alles um das Thema: "Verletzungsprävention"
Lektion 3: Performance: Pace steigern und Recovery
Warum ist Verletzungsprävention wichtig?
Laufen ist eine der natürlichsten und effektivsten Sportarten – allerdings kann es auch zu Überlastungen und Verletzungen kommen, wenn der Körper nicht richtig vorbereitet ist. Vor allem das Halbmarathon- und Marathontraining bedeutet eine große Belastung und Herausforderung für deinen Körper. Wie in den letzten Lektionen angesprochen, ist es essenziell dabei gut auf seinen Körper du achten und auf dessen Signale zu hören. Verletzungen können oft zu längeren Trainingspausen führen, deshalb ist es wochtig, vorbeugende Maßnahmen zu treffen, um langfristig gesund und leistungsfähig zu bleiben.

Häufige Laufverletzungen und wie man sie vermeidet
Ursachen für Laufverletzungen:
Viele Laufverletzungen entstehen durch:
- Überlastung durch zu schnelle Steigerung von Trainingsumfang oder -intensität
- Falsche Lauftechnik oder ineffiziente Biomechanik
- Unzureichende Erholung zwischen den Trainingseinheiten
- Schwache Muskulatur und mangelnde Stabilität
- Schlechtes Schuhwerk oder falsche Untergründe
- Mangelnde Flexibilität und fehlendes Aufwärmen vor dem Training
Häufige Verletzungen:
1. Läuferknie (Patellofemorales Schmerzsyndrom)
Symptome:
Schmerzen um die Kniescheibe, besonders nach längeren Läufen oder Bergablaufen
Prävention:
- Stärkung der Oberschenkel- und Hüftmuskulatur
- Verbesserung der Lauftechnik (kürzere Schritte, aufrechte Haltung)
- Tragen von gut gedämpften Laufschuhen
- Reduktion von harten Untergründen wie Asphalt
2. Schienbeinkantensyndrom (Shin Splints)
Symptome:
Schmerzen entlang des Schienbeins, besonders nach dem Laufen
Prävention:
- Langsame Steigerung des Trainingsumfangs
- Stärkung der Wadenmuskulatur
- Laufen auf weichem Untergrund, wenn möglich
- Dehnen der Waden- und Schienbeinmuskulatur
- Tragen geeigneter Laufschuhe mit ausreichender Dämpfung
3. Achillessehnenentzündung
Symptome:
Schmerzen und Steifheit an der Achillessehne, vor allem morgens
Prävention:
- Stärkung der Wadenmuskulatur durch exzentrisches Training
- Regelmäßiges Dehnen der Achillessehne
- Vermeidung abrupter Tempowechsel
- Anpassen des Laufstils, um weniger Druck auf die Sehne auszuüben
4. Plantarfasziitis (Fersenschmerz)
Symptome:
Stechender Schmerz an der Fußsohle, besonders morgens oder nach Ruhephase
Prävention:
- Fußkräftigungsübungen (z. B. Zehenkrallen, Balanceübungen)
- Regelmäßiges Dehnen der Fußsohle und der Waden
- Geeignete Laufschuhe mit guter Unterstützung tragen
- Verwendung von Faszienrollen zur Lockerung der Fußsohlenmuskulatur
Übungen zur Stärkung von Muskeln und Gelenken
- Ausfallschritte (Lunges): 3x10 Wiederholungen pro Bein
- Einbeinige Kniebeugen: 3x8 Wiederholungen pro Bein
- Brücke mit Beinheben: 3x10 Wiederholungen zur Aktivierung der hinteren Kette
- Step-Ups auf eine erhöhte Plattform: 3x12 Wiederholungen pro Bein
- Wadenheben (auf Zehenspitzen hoch und runter): 3x15 Wiederholungen
- Balanceübungen auf einem Bein: Halte jede Seite für 30 Sekunden
- Zehenkrallen und -spreizen: Zur Stärkung der Fußmuskulatur
- Springseil-Übungen für eine bessere Fuß- und Sprunggelenksstabilität
- Wadendehnung an der Wand: 3x30 Sekunden pro Bein
- Quadrizeps-Dehnung: 3x30 Sekunden pro Bein
- Hüftbeuger-Dehnung: 3x30 Sekunden pro Seite
- Hamstring-Dehnung (Beinrückseite): 3x30 Sekunden pro Bein
- Faszienrollmassage für Waden und Oberschenkel
Erholungsmaßnahmen und Regeneration
- Richtige Ernährung: Eiweißreiche Kost zur Muskelregeneration, Kohlenhydrate zur Energiewiederherstellung
- Ausreichender Schlaf: Mindestens 7-9 Stunden für optimale Erholung
- Aktive Regeneration: Leichtes Stretching, Yoga oder lockeres Radfahren zur Erholung der Muskulatur
- Regelmäßige Massage oder Faszienrolle: Zur Lockerung verspannter Muskeln
- Eis- und Wärmebehandlungen: Bei akuten Schmerzen oder Muskelverspannungen anwendbar
Fazit
Regelmäßiges Training zur Kräftigung und gezielte Erholung sind essenziell, um Verletzungen vorzubeugen. Achte darauf, dein Training langsam zu steigern, eine gute Lauftechnik zu entwickeln und deinem Körper genügend Zeit zur Regeneration zu geben. Zusätzlich spielen Ernährung, Schlaf und gezielte Erholungsmaßnahmen eine wichtige Rolle für eine nachhaltige Leistungsfähigkeit.
Mit diesen Maßnahmen bleibst du langfristig verletzungsfrei und kannst dein Lauftraining effektiv gestalten!
Nächste Lektion: Community